top of page

Atemarbeit

Breathwork

Was ist Breathwork?

​

Breathwork ist eine bewusste, vertiefte Atempraxis, die Körper, Geist und Emotionen miteinander verbindet. Durch bestimmte Atemmuster wird das autonome Nervensystem angesprochen, wodurch sich innere Prozesse auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene entfalten können. Anders als bei der Alltagsatmung wird beim Breathwork gezielt über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv geatmet – meist ohne Pause zwischen Ein- und Ausatmung. Dieser Zustand kann verschiedene Empfindungen und innere Bilder hervorrufen, die als klärend, lösend oder auch aktivierend erlebt werden.

​

Was ist wichtig?

​

Beim Breathwork steht der sichere Raum im Vordergrund. Eine geschützte Atmosphäre, achtsame Begleitung und die Bereitschaft, sich auf den eigenen inneren Prozess einzulassen, sind zentrale Elemente. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seinen eigenen Rhythmus und seine persönlichen Themen mit – Breathwork lädt dazu ein, diesen Raum in sich selbst zu erkunden.

Wichtig ist: Du bestimmst jederzeit die Intensität und Dauer deiner Erfahrung. Nichts muss erzwungen werden.

Du darfst in deinem Tempo atmen, fühlen, wahrnehmen.

​

Was brauche ich dafür?

​

Für eine Breathwork-Session brauchst du nur dich selbst – und ein wenig Vorbereitung:

  • Einen ruhigen, ungestörten Ort

  • Bequeme Kleidung, am besten im Liegen oder Sitzen

  • Etwas zum Zudecken, da sich die Körpertemperatur verändern kann

  • Eine Unterlage wie Yogamatte oder Decke

  • Optional: Augenmaske, Musik, Wasser

​​

Was kann durch Breathwork geschehen?

​

Viele Menschen berichten nach Breathwork-Sitzungen von einem Gefühl innerer Klarheit, tiefer Entspannung oder emotionaler Entlastung. Manche erleben kreative Einsichten, das Loslassen alter Muster oder eine neue

Verbindung zu sich selbst.

Da jede Erfahrung einzigartig ist, lässt sich nicht vorhersagen, was genau geschehen wird – aber Breathwork kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um sich selbst bewusster zu begegnen, Blockaden zu erforschen und innere Ressourcen zu aktivieren.

Es ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann diese aber ergänzen – immer im Rahmen deiner Eigenverantwortung.

​

🔹Kontraindikationen für Breathwork:

​

Breathwork kann körperlich und emotional intensiv wirken.

Deshalb ist die Teilnahme in bestimmten Fällen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich.


• Herz‑Kreislauferkrankungen (z. B. Herzinfarkt, unkontrollierter Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Aortenanomalien)
• Schwere Atemwegsprobleme (z. B. COPD, schweres Asthma)
• Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautablösung
• Starke Osteoporose oder Blutgerinnungsstörungen
• Aktuelle Operationen oder Knochenverletzungen im Brust‑/Bauchbereich
• Epilepsie oder andere Anfallsleiden
• Schwangerschaft / Wochenbett
• Akute Infektionen, insbesondere der Atemwege

​

🔹Psychische Kontraindikationen:


• Psychosen, bipolare Störung in aktiver Phase, schwere Depression, Schizo-affektive Störungen
• Borderline oder Narzisstische Strukturen ohne therapeutische Begleitung

​

🔹Wichtig bei Trauma, Angst oder Panik:


Breathwork kann eine tief unterstützende Methode sein, um emotionale Muster zu lösen und innere Stabilität aufzubauen – auch bei Traumafolgestörungen oder Ängsten.
Gleichzeitig wirken Atemtechniken direkt auf das Nervensystem und können intensive Prozesse auslösen.
Deshalb ist bei diagnostizierter PTBS, Panikstörung oder starker emotionaler Belastung eine trauma-sensitive Begleitung und vorherige Rücksprache mit einem Therapeuten oder einer Ärztin sehr empfohlen.

Ich arbeite bewusst achtsam, körperorientiert und im sicheren Rahmen – und unterstütze dich gerne dabei, deinen eigenen Rhythmus zu finden.

​

​

🔹Bitte sprich im Zweifel vorab mit deinem Arzt oder deiner Ärztin – und informiere die Breathwork-Anleitung über deine gesundheitliche Vorgeschichte. Deine Sicherheit und Eigenverantwortung stehen dabei im Zentrum.

Was ist Hypnose?

​

Hypnose ist ein natürlicher Zustand veränderter Aufmerksamkeit – vergleichbar mit dem Moment zwischen Wachsein und Einschlafen oder dem völligen Versinken in einen Film oder ein Buch. In diesem Zustand ist der Verstand entspannt, das Bewusstsein nach innen gerichtet und das Unterbewusstsein empfänglicher als im Alltagszustand.

Hypnose ist kein Kontrollverlust, sondern ein Zustand tiefer innerer Präsenz. Du bekommst alles mit, kannst jederzeit sprechen oder die Augen öffnen – und behältst stets die Kontrolle.

Durch gezielte Sprache, Bilder und innere Fokussierung können in Hypnose innere Prozesse angestoßen werden – etwa zur Entspannung, zur Lösung innerer Blockaden oder zur Stärkung eigener Ressourcen.

Hypnose ist keine Magie, sondern ein psychologisch fundiertes Werkzeug, das auf der natürlichen Fähigkeit des Menschen beruht, über innere Bilder, Suggestionen und Emotionen Veränderung zu ermöglichen.

​

🔹 Wann eine Hypnose-Session bei mir nicht geeignet ist:

​

  • Bei diagnostizierten psychotischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, Wahnvorstellungen, manischen Zuständen)

  • Bei akuter Selbstgefährdung oder Suizidalität

  • Bei aktuellen Drogen- oder Alkoholabhängigkeiten

  • Bei Epilepsie oder schweren neurologischen Erkrankungen

  • Bei akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. frischer Herzinfarkt, instabiler Blutdruck)

  • Bei starken Depressionen oder Traumafolgestörungen, die therapeutische Begleitung erfordern

  • Bei akuten psychischen Krisen oder instabiler emotionaler Verfassung

  • Bei stark eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit oder fehlender Einwilligungsfähigkeit
     

🔹 In besonderen Lebenssituationen:

​

  • Schwangerschaft: Hypnose zur Entspannung ist grundsätzlich möglich – bitte sprich vorher mit deiner Hebamme oder Ärztin, wenn Unsicherheiten bestehen.

  • Medikamenteneinnahme (z. B. Psychopharmaka): Bitte teile mir dies im Vorgespräch mit – die Wirkung von Hypnose kann beeinflusst sein.
     

Wichtiger Hinweis:

Ich arbeite ausschließlich nicht-therapeutisch und nicht heilkundlich.
Hypnose bei mir ersetzt keine medizinische, psychologische oder psychiatrische Behandlung.
Wenn du aktuell in ärztlicher oder therapeutischer Betreuung bist, stimme dich bitte vor einer Session mit deinem behandelnden Fachpersonal ab.

Deine Teilnahme erfolgt in voller Eigenverantwortung. In einem kurzen Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob eine Hypnose-Session bei mir für dich geeignet ist.

​

Hypnose

Tiefenentspannung

Online Kurse

Flexible Teilnahme

 Worauf du dich bei einer Breathwork-Ausbildung einlässt:

​

Diese Ausbildung ist mehr als das Erlernen einer Methode – sie ist eine Einladung, dir selbst zu begegnen. Atemarbeit ist kraftvoll, direkt und ehrlich. Sie wirkt nicht nur bei anderen, sondern zuerst in dir.

Wenn du dich auf die Ausbildung einlässt, begibst du dich auf eine Reise, bei der du nicht nur Techniken lernst, sondern auch lernst zu fühlen, zu halten, zu vertrauen. Du wirst eingeladen, deinen eigenen Atem wirklich kennenzulernen – und das, was er in dir bewegt. Freude, Widerstand, Leichtigkeit, Tiefe, vielleicht auch Schmerz – alles darf da sein.

Breathwork öffnet Räume. In dieser Ausbildung wirst du lernen, solche Räume zu halten – für dich und für andere. Du wirst verstehen, wie der Atem wirkt, was er löst, wie er reguliert – und wie du Menschen dabei unterstützen kannst, sich selbst wieder näher zu kommen.

Du wirst mit Menschen arbeiten, die bereit sind, sich zu zeigen. Die weinen, zittern, lachen oder loslassen – und du wirst lernen, nicht zu tun, sondern da zu sein.

Diese Ausbildung braucht keine Vorkenntnisse – aber deine Bereitschaft, echt zu sein. Keine Maske. Kein Konzept. Sondern Mensch.

Du wirst wachsen, innerlich wie äußerlich. Du wirst an Grenzen stoßen, du wirst durch sie hindurch atmen. Du wirst Werkzeuge an die Hand bekommen, aber vor allem wirst du lernen, zu fühlen, zu halten, zu begleiten – mit Klarheit und Mitgefühl.

​

Breathwork ist keine Technik, die du bei anderen „anwendest“.
Es ist ein Raum, den du mitträgst – in dir selbst.

Und genau das wirst du in dieser Ausbildung lernen.

bottom of page